Jahrbuch für öffentliche Finanzen (JöFin)


Präsentation des Jahrbuchs 1-2025 am 25.6.25 in Berlin:

Die Herausgeber*innen des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen laden Sie zusammen mit dem Bundesvorstand des DGB herzlich zur Präsentation des ersten Bandes des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen Band 2025 ein:

Das Jahr 2024 und die Folgen: Absturz der Gemeinden –
Vorbote für die Länderhaushalte?

Die föderalen Finanzbeziehungen in Zeiten von Sondervermögen,
gelockerten Schuldenbremsen und kritischer politischer Mehrheiten

Mittwoch, 25. Juni 2025, 16:30 Uhr (Einlass)
Deutscher Gewerkschaftsbund
Bundesvorstand
Keithstraße 1
10787 Berlin
Ingeborg-Tönnesen-Saal


Anmeldung bis zum 18. Juni d. J. bitte
hier!

Programm

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen

Martin Junkernheinrich | Stefan Korioth | Thomas Lenk
Anja Ranscht-Ostwald | Henrik Scheller | Matthias Woisin


Datenschutzhinweis: Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert/gefilmt und das Bildmaterial gegebenenfalls im Internet veröffentlicht wird. Soweit Sie mit der Nutzung des Bildmaterials nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen.


18. Workshop 2025 wird vorverlegt

Der ursprünglich für den 19./20.9.25 vorgesehene 18. Workshop in Leipzig wird verlegt auf den 5./6.9.25. Grund sind die exorbitant angehobenen Hotelpreise just in der traditionellen Tagungswoche Ende September. Damit verbunden ist auch ein Ortwechsel in den Vortragssaal der Bibliothek Albertina, in dem die workshops bis 2013 stattgefunden haben.


Stand: 29.4.2025



Verlag

Das Jahrbuch für öffentliche Finanzen erscheint als Zeitschrift zweimal jährlich im Berliner Wissenschaftsverlag. Es wird betreut vom Lehrstuhl Finanzwissenschaft der Uni Leipzig.
Kontakt: redaktion[at]joefin.de
Projekt

Das Jahrbuch ist ein interdisziplinäres Projekt aus Rechts-, Finanz- und Politikwissenschaft sowie der Verwaltungspraxis. Das Projekt ist unabhängig, ehrenamtlich und wird gefördert von der Bundesbank.
Interesse

Im Vordergrund stehen die Landes- und Gemeindehaushalte sowie die föderalen Finanzbeziehungen.