Jahrbuch für öffentliche Finanzen (JöFin)

Einladung zur Präsentation der neuen Ausgabe des Jahrbuchs 1-2023
Transformation: Wie kann die Finanzierung gelingen?
Landesvertretung Saarland
Im Rahmen eines fachpolitischen Kolloquiums präsentiert das Ministerium für Finanzen und Europa des Saarlandes den neuesten Band des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen. Herausgeber und Autoren suchen aus diesem Anlass das Gespräch mit Politik und fachlich interessierter Öffentlichkeit. Finanzminister Jakob v. Weizsäcker lädt ein für Mittwoch, den 21. Juni 2023, 17.00 – 19.00 Uhr in die Landesvertretung des Saarlandes in Berlin, In den Ministergärten, 10117 Berlin.

Nach der Begrüßung durch Jakob von Weizsäcker, Minister für Finanzen und Wissenschaft des Saarlandes, folgt eine kurze Vorstellung des neuen Bandes durch Dr. Anja Ranscht-Ostwald, Ministerialrätin am Hessischen Rechnungshof, Mitherausgeberin („Beiträge zur aktuellen Fachdebatte im neuen Jahrbuch“) sowie durch Dr. Matthias Woisin, Leitender Regierungsdirektor i.R.; Mitherausgeber („Länderhaushalte 2022: Wohin mit der Goldenen Gans?“).

Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema des Abends unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Korioth:

  • Monika Heinold, Ministerin für Finanzen des Landes Schleswig-Holstein
  • Prof. Dr. Christian Kastrop, Staatssekretär a.D., Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Stefan Korioth, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Prof. Dr. Silke Übelmesser, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Jakob von Weizsäcker, Minister der Finanzen und für Wissenschaft, Saarland

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion sind die Teilnehmer herzlich zu einem Abendimbiss und einem Umtrunk eingeladen, um die Diskussionen in angenehmer Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Anmeldungen können bei der Landesvertretung bis zum 17. Juni 2023
hier und
hier erfolgen.

Finanztage in Loccum
Nach zwei Jahren Pandemie-Einschränkungen konnten endlich am 7. und 8.12.2022 die Finanztage in Loccum wieder stattfinden. Die Tagung nahm die fiskalischen Konsequenzen der multiplen Krisenlagen in den Blick - mit aktiver Beteiligung des Jahrbuchs, das in der abendlichen Runde des ersten Konferenztages vorgestellt wurde.


Mit Prof. Dr. Salvatore Barbaro, Uni Mainz, und Rechnungshofpräsidentin Karin Klingen, Berlin, kamen zwei prominente Autoren zu Wort. Barbaro stellte seine Befunde zu den Tilgungsfristen der Corona-Schulden der Länder vor mit der Befürchtung einer Aushöhlung der Schuldenbremse. Karin Klingen befaßte sich u.a. pointiert kritisch mit der Verwandlung von Sonderkrediten in Rücklagen.



Die anschließende Diskussion verlief gewohnt munter und kontrovers, wie man es von den Workshops des Jahrbuchs gewohnt ist. Die Jahrbuch-Beiträge wurden von Dr. Anja Ranscht-Ostwald portraitiert. Moderiert wurde der Abend gemeinsam von Prof. Martin Junkernheinrich und dem Studienleiter der Akademie, Dr. Joachim Lange.

Vorstellung des neuen Bandes JöFin 2-2022 in Frankfurt
"Krisen bewältigen und Zukunft gestalten –
Herausforderungen für die öffentlichen Haushalte"


Im Rahmen einer spannenden Fachtagung wurde am 6.12.2022 auf Einladung des Präsidenten des Hessischen Rechnungshofes, Dr. Walter Wallmann, die neueste Ausgabe des Jahrbuchs 2-2022 in Frankfurt präsentiert. Wallmann forderte in seiner Eröffnung angesichts der zahlreichen Krisen in den Haushalten politische Prioritätensetzungen. Vor knapp vierzig Gästen, darunter auch Finanzstaatssekretär Förster aus dem Saarland, zahlreichen Autorinnen und Autoren, konnten die Herausgeber Dr. Anja Ranscht-Ostwald und
Dr. Matthias Woisin das druckfrisch eingetroffene Buch vorstellen.


Es folgten Fachvorträge von MinDir. a.D. Ulrich Steinbach zu Problemen des Finanzföderalismus, Dr. Ulrich Keilmann mit einem Vorschlag zur Antragslastumkehr bei kommunalen Förderprogrammen mit Hilfe von SDGs und Dr. Karsten Nowak zum Stand der staatlichen Doppik. Die anschließende Diskussion konzentrierte sich mit Beiträgen u.a. von Förster und Kraulich auf die Doppik, die im Zentrum von Reformbemühungen zur Rechnungslegung steht.

Durch das anspruchsvolle Programm führte Ranscht-Ostwald.


Verlag

Das Jahrbuch für öffentliche Finanzen erscheint als Zeitschrift zweimal jährlich im Berliner Wissenschaftsverlag. Es wird betreut vom Lehrstuhl Finanzwissenschaft der Uni Leipzig.
Projekt

Das Jahrbuch ist ein interdisziplinäres Projekt aus Rechts-, Finanz- und Politikwissenschaft sowie der Verwaltungspraxis. Das Projekt ist unabhängig, ehrenamtlich und wird gefördert von der Bundesbank.
Interesse

Im Vordergrund stehen die Landes- und Gemeindehaushalte sowie die föderalen Finanzbeziehungen.


Stand: 15.05.2023